Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen etablieren

Entdecken Sie die besten Chancen für den Nutzen von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Unternehmen.

Wie findet man die passenden KI-Anwendungsfälle für Ihr Unternehmen?

Kein Unternehmen kann es sich leisten, sich zurückzulehnen und das Potenzial von KI zu ignorieren. Doch eine überstürzte Einführung von KI, nur weil es die Technologie gibt, kann für ein Unternehmen genauso schädlich sein. Um das Potenzial von KI - wie bei jeder neuen Technologie - voll auszuschöpfen, müssen Sie sie mit einem klaren Geschäftsziel oder Bedarf im Hinterkopf angehen. Mit anderen Worten: Sie müssen die wertvollsten KI-Möglichkeiten für Ihr Unternehmen identifizieren und eingrenzen (was bedeutet, dass sich Ihr Ansatz von dem Ihrer Mitbewerber unterscheiden könnte).

Bei der Entwicklung Ihrer KI-Strategie empfiehlt sich ein einfacher Prozess mit zwei grundlegenden Schritten:

  1. Zunächst müssen Sie die potenziellen Anwendungen (Anwendungsfälle) von KI in Ihrem Unternehmen identifizieren.
  2. Dann können Sie beginnen, diese potenziellen Anwendungsfälle auf einige wenige Top-Prioritäten einzugrenzen.

Schritt 1: Identifizieren Ihrer KI-Anwendungsfälle

Die Verknüpfung Ihrer KI-Strategie mit Ihrer Geschäftsstrategie ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass KI maximalen Wert für das Unternehmen liefert. Daher beinhaltet dieser erste Schritt, dass Sie sich anschauen, was Ihr Unternehmen erreichen möchte und vor welchen einzigartigen Herausforderungen Ihr Unternehmen steht, und dann mögliche Lösungen durch KI identifizieren. Am Ende erhalten Sie eine Liste mit potenziellen KI-Projekten oder Anwendungsfällen. Ein KI-Berater kann Sie bei diesem Prozess unterstützen.

Beschränken Sie sich in diesem Stadium nicht auf eine kleine Anzahl von Anwendungsfällen, da Sie Ihre Optionen im zweiten Schritt eingrenzen werden. Für den Moment ist es Ihr Ziel, die vielen Möglichkeiten zu erkunden, wie KI Ihrem Unternehmen helfen könnte, seine wichtigsten strategischen Ziele zu erreichen. Dazu könnten gehören:  

  • Ihre Produkte intelligenter machen
  • Intelligentere Dienstleistungen entwickeln
  • Ein tieferes Verständnis der Kunden aufbauen
  • Geschäftsprozesse intelligenter machen
  • Kerngeschäftsfunktionen automatisieren
  • Zeitraubende, sich wiederholende oder alltägliche Aufgaben automatisieren

Nachdem Sie einige potenzielle Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen identifiziert haben, können Sie nun damit beginnen, diese detaillierter auszugestalten. Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren für jeden potenziellen Anwendungsfall (so stellen Sie sicher, dass Sie jeden Anwendungsfall auf die gleiche strukturierte, gründliche Weise angehen):

  • Verbindung zum strategischen Ziel
    Da es so einfach ist, sich in all den unglaublichen Dingen, die KI leisten kann, zu verfangen, ist es wichtig, dass Sie jeden Anwendungsfall mit einem strategischen Geschäftsziel verknüpfen können. Wenn ein potenzieller Einsatz von KI nicht mit Ihrer übergreifenden Geschäftsstrategie verknüpft ist, stellen Sie sich die Frage, ob es wirklich die Kosten und die Störung wert ist. Fragen Sie sich also: "Wie würde dieser Einsatz von KI dem Unternehmen helfen, seine Ziele zu erreichen, zu wachsen und zu gedeihen?"
  • KI-Ziel
    Hier können Sie Ihr KI-bezogenes Ziel genauer definieren. Was hoffen Sie konkret durch den Einsatz von KI zu erreichen? Zum Beispiel können Sie ein bestimmtes geschäftskritisches Problem lösen, die Mitarbeiterfluktuation reduzieren, die Gesundheit und Sicherheit verbessern usw.
  • Erfolgskennzahlen (KPIs)
    Dieser Abschnitt beantwortet die Frage: "Wie sieht der Erfolg dieses KI-Projekts aus, und wie werden wir den Erfolg messen?" Identifizieren Sie daher, welche Geschäftsmetriken/KPIs Sie verwenden könnten, um den Fortschritt in Bezug auf Ihr KI-Ziel zu verfolgen.
  • Eigentümer des Anwendungsfalls
    Wer im Unternehmen wäre für diesen KI-Anwendungsfall verantwortlich und würde die Gesamtverantwortung für das Projekt übernehmen?
  • KI-Ansatz und benötigte Daten
    Welcher KI-Ansatz (z. B. maschinelles Lernen, Deep Learning, Computer Vision) ist erforderlich, um Ihr KI-Ziel zu erreichen, und welche Art von Daten benötigen Sie? Auch hier müssen Sie möglicherweise die Hilfe eines Daten-/AI-Beraters in Anspruch nehmen, wenn Sie keine KI-Fähigkeiten im Haus haben.
  • Ethische und rechtliche Fragen
    Hier müssen Sie die potenziellen rechtlichen Implikationen Ihres KI-Anwendungsfalls (einschließlich Einwilligung und Datenschutz) sowie die ethischen Implikationen berücksichtigen.
  • Technologie und Infrastruktur
    Es ist sehr wahrscheinlich, dass jeder Anwendungsfall einige Änderungen an Technologie und Infrastruktur erfordert. Hier sollten Sie überlegen, welche Systeme, Software und Hardware Sie benötigen, um Ihr KI-Ziel zu erreichen.
  • Qualifikationen und Kapazitäten
  • Berücksichtigen Sie hier die Qualifikationslücken, die Sie daran hindern könnten, Ihr KI-Ziel zu erreichen - und wie Sie diese Lücken schließen werden. Dies kann die Schulung von Mitarbeitern, die Einstellung neuer Talente oder die Zusammenarbeit mit externen Anbietern beinhalten.
  • Implementierung
    Hier legen Sie die potenziellen Herausforderungen und Hindernisse bei der Implementierung dar, die Sie überwinden müssen, wenn Sie Ihr KI-Ziel erreichen wollen.
  • Veränderungsmanagement
    Dieser Punkt wird normalerweise mit der Implementierung in einen Topf geworfen, aber es empfiehlt sich, ihn zu trennen, um zu betonen, wie wichtig es ist, KI-bezogene Änderungen sorgfältig zu verwalten - schließlich kann KI zu großen Veränderungen in der Arbeitsweise Ihres Unternehmens führen. Wenn Sie z. B. Prozesse automatisieren oder rationalisieren, kann sich das auf die Arbeit Ihrer Mitarbeiter auswirken. Wie werden Sie dies handhaben und gleichzeitig eine positive KI-Kultur fördern?

Schritt 2: Ausarbeitung Ihrer KI-Prioritäten

In der vorherigen Phase haben Sie vielleicht 10 oder 15 Anwendungsfälle identifiziert, aber der Versuch, zu viele KI-Projekte auf einmal zu starten, kann zum Desaster werden. Deshalb müssen Sie jetzt Ihre Anwendungsfälle in der Reihenfolge ihrer strategischen Bedeutung für das Unternehmen ordnen.

Hierbei sollten Sie folgendes versuchen zu erreichen:

Ihre Top ein, zwei oder drei wichtigsten strategischen Anwendungsfälle. Dies sind Ihre absoluten Top-KI-Prioritäten für den Moment - die KI-Anwendungsfälle, die die größten Chancen für Ihr Unternehmen darstellen oder Ihnen helfen werden, Ihre größten geschäftlichen Herausforderungen zu lösen. Wenn Sie ein kleineres Unternehmen sind, sollten Sie sich vielleicht nur auf eine einzige KI-Priorität zur Zeit konzentrieren. Für ein größeres Unternehmen sollten zwei oder drei machbar sein. Lassen Sie sich aber nicht dazu verleiten, mehr als drei Prioritäten zu setzen.

Ein oder zwei KI-"Quick Wins". Ausgehend von Ihren Anwendungsfällen ist es oft hilfreich, ein oder zwei kurzfristige, kleinere KI-Projekte zu identifizieren, die relativ schnell, einfach und kostengünstig zu implementieren sind. Die Identifizierung dieser "Quick Wins" hilft Ihnen, den Wert von KI zu demonstrieren, Mitarbeiter zu überzeugen und die Saat für Ihre größeren KI-Projekte zu legen.

Was die Anwendungsfälle angeht, die vorerst nicht in Frage kommen, sollten Sie sie nicht komplett verwerfen. Wenn Sie ein KI-Projekt abgeschlossen haben, werden Sie vielleicht feststellen, dass Sie Kapazitäten haben, um sich einem anderen Anwendungsfall zuzuwenden - oder es kann sein, dass sich Ihre allgemeinen strategischen Prioritäten verschieben, was bedeutet, dass KI-Anwendungsfälle, die vor einiger Zeit identifiziert wurden, nicht mehr relevant sind.

Es empfiehlt sich, diesen Prozess der Identifizierung und Priorisierung von KI-Anwendungsfällen mindestens einmal im Jahr zu wiederholen, oder jedes Mal, wenn Sie Ihre übergreifende Geschäftsstrategie überprüfen.

Ihr Kommentar zum Artikel

"Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen etablieren"

Wir freuen uns über Ihren Kommentar und antworten so schnell es geht!

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihr Kommentar wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Unsere Beratungs-Leistungen für Das Thema

Künstliche Intelligenz (KI)

Wir erweitern ständig unser Beratungsportfolio. Über 300 Beratungsleistungen haben wir für Sie im Programm. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Themen kombinieren. So erhalten Sie genau die Beratung, die Sie wünschen und brauchen

Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>
Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>

Kontaktanfrage

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
WEITERE INFORMATIONEN AUS UNSEREM BLOG ZUM THEMA

Künstliche Intelligenz (KI)

Aktuelle und interessante Themen und Beiträge für Sie zusammengetragen und aufbereitet.

Mehr IT-, Online-, Digital-Neuigkeiten anzeigen >>
Nach oben