Business Intelligence (BI) - Eine Einführung

Merkmale und Möglichkeiten von Business Intelligence (BI)

Was ist eigentlich Business Intelligence (BI)?

Business Intelligence (BI) ist ein technologiegesteuerter Prozess zur Analyse von Daten und zur Darstellung von umsetzbaren Informationen, die Führungskräften, Managern und anderen Entscheidungsträgern im Unternehmen helfen, fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen. BI hilft Unternehmen, Daten aus internen Systemen und externen Quellen zu sammeln, sie für die Analyse vorzubereiten, Abfragen gegen diese Daten zu entwickeln und auszuführen sowie Berichte, Dashboards und Datenvisualisierungen zu erstellen, um die Analyseergebnisse den Entscheidungsträgern im Unternehmen sowie den operativen Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.

Welche Einsatzmöglichkeiten hat Business Intelligence (BI)?

  • Erstellen von KPI (Key Performance Indicators) auf der Basis historischer Daten
  • Identifizieren und Setzen von Benchmarks für verschiedene Prozesse
  • Mit BI-Systemen können Unternehmen Markttrends identifizieren und Geschäftsprobleme erkennen, die angegangen werden müssen
  • BI hilft bei der Datenvisualisierung, die die Datenqualität und damit die Qualität der Entscheidungsfindung verbessert
  • BI-Systeme können nicht nur von großen Unternehmen, sondern auch von KMU genutzt werden

Wie unterscheidet sich Business Intelligence (BI) von Data Science ?

Business Intelligence (BI) hilft bei der Interpretation vergangener Daten, Data Science kann die vergangenen Daten (Trends oder Muster) analysieren, um zukünftige Vorhersagen zu treffen.

Business Intelligence (BI) wird hauptsächlich für das Reporting oder die Descriptive Analytics verwendet, während Data Science eher für Predictive Analytics oder Prescriptive Analytics eingesetzt wird.

Wie werden Business Intelligence (BI)-Systeme implementiert?

  1. Rohdaten aus Unternehmensdatenbanken werden extrahiert. Die Daten können über mehrere, heterogene Systeme verteilt sein.
  2. Die Daten werden bereinigt und in das Data Warehouse transformiert. Die Tabellen können verknüpft werden, und es werden Datenwürfel gebildet.
  3. Mit dem BI-System kann der Benutzer Abfragen stellen, Ad-hoc-Berichte anfordern oder andere Analysen durchführen.

Wer würde Business Intelligence (BI) verwenden?

  • Der professionelle Datenanalyst: Der Datenanalyst ist ein Statistiker, der immer tief in die Daten eindringen muss. Das Business Intelligence (BI)-System hilft ihm, neue Erkenntnisse zu gewinnen, um einzigartige Geschäftsstrategien zu entwickeln.
  • Die IT-Mitarbeiter: Der IT-Mitarbeiter spielt auch bei der Wartung der BI-Infrastruktur eine dominierende Rolle.
  • Die Unternehmensleitung: Der Geschäftsführer oder Vorstand kann den Gewinn seines Unternehmens steigern, indem er die betriebliche Effizienz in seinem Unternehmen verbessert.
  • Die Business-Anwender: Business-Intelligence-Anwender sind im gesamten Unternehmen zu finden. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Business-Anwendern, Gelegenheits-Business-Intelligence-Anwender und den Power-User. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass ein Power-User die Fähigkeit hat, mit komplexen Datensätzen zu arbeiten, während der Gelegenheitsnutzer das Bedürfnis hat, Dashboards zur Auswertung vordefinierter Datensätze zu nutzen.

Welche Vorteile schafft Business Intelligence (BI)?

  • Steigerung der Produktivität: Mit einem BI-Programm ist es für Unternehmen möglich, Berichte mit einem einzigen Klick zu erstellen und so viel Zeit und Ressourcen zu sparen. Außerdem können die Mitarbeiter produktiver an ihren Aufgaben arbeiten.
  • Die Transparenz verbessern: BI hilft auch, die Sichtbarkeit der Prozesse zu verbessern und ermöglicht es, Bereiche zu identifizieren, die Aufmerksamkeit benötigen.
  • Verantwortlichkeit festlegen: Das BI-System legt die Verantwortlichkeit in der Organisation fest, da es jemanden geben muss, der die Verantwortung und das Eigentum für die Leistung der Organisation im Vergleich zu den gesetzten Zielen besitzen sollte.
  • Es gibt einen Überblick aus der Vogelperspektive: Ein BI-System hilft Organisationen auch, da die Entscheidungsträger durch typische BI-Funktionen wie Dashboards und Scorecards einen Gesamtüberblick aus der Vogelperspektive erhalten.
  • Es strafft Geschäftsprozesse: BI beseitigt alle Komplexität, die mit Geschäftsprozessen verbunden ist. Es automatisiert auch die Analytik, indem es prädiktive Analysen, Computermodellierung, Benchmarking und andere Methoden anbietet.
Business Intelligence (BI)-Software hat ihre Nutzung demokratisiert, so dass auch nicht-technische oder nicht-analytische Anwender schnell Daten sammeln und verarbeiten können. Dies erlaubt auch, die Macht der Analytik aus der Hand vieler Menschen zu legen.

Ihr Kommentar zum Artikel

"Business Intelligence (BI) - Eine Einführung"

Wir freuen uns über Ihren Kommentar und antworten so schnell es geht!

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihr Kommentar wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Unsere Beratungs-Leistungen für Das Thema

Analytics + Business Intelligence (BI)

Wir erweitern ständig unser Beratungsportfolio. Über 500 Beratungsleistungen haben wir für Sie im Programm. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Themen kombinieren. So erhalten Sie genau die Beratung, die Sie wünschen und brauchen

Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>
Mehr IT-, Online-, Digital-Beratungsleistungen anzeigen >>

Kontaktanfrage

Das Angebot von "HECKER CONSULTING" richtet sich ausschließlich an Unternehmen und Behörden (iSv § 14 BGB). Verbraucher (§ 13 BGB) sind vom Vertragsschluss ausgeschlossen. Mit Absendung der Anfrage bestätigt der Anfragende, dass er nicht als Verbraucher, sondern in gewerblicher Tätigkeit handelt. § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1-3 und S. 2 BGB (Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr) finden keine Anwendung.

Vielen Dank, Ihre Nachricht wurde empfangen!
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
WEITERE INFORMATIONEN AUS UNSEREM BLOG ZUM THEMA

Analytics + Business Intelligence (BI)

Aktuelle und interessante Themen und Beiträge für Sie zusammengetragen und aufbereitet.

Mehr IT-, Online-, Digital-Neuigkeiten anzeigen >>
Nach oben